So gut wie jeder Unternehmer hat schon einmal etwas von geringwertigen Wirtschaftsgütern gehört. Im Groben ist den meisten klar, worum es dabei geht, doch das erforderliche Detailwissen fehlt oftmals. Deshalb gibt es an dieser Stelle eine genaue Definition des Begriffs inklusive der Voraussetzungen, die für die Einstufung erfüllt werden müssen, sowie eine Auswahl an Beispielen …
Generationenwechsel
Generationenwechsel im Unternehmen Der demografische Wandel zwingt auch die Unternehmerbranche zu einem Generationenwechsel. Dabei stellt die Übergabe eines Betriebs für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Mehr als jeder Dritte Unternehmer hängt stark am eigenen Unternehmen und hat große Schwierigkeiten eine Firma endgültig loszulassen. Die Nachfolge eines Unternehmens muss gut vorbereitet werden. Denn für die …
Große Maschinen
Große Maschinen für große Aufgaben: Technik für die Straße Wenn es um die Gestaltung und Pflege von Straßen und Wegen geht, dann wird schweres Geschütz aufgefahren. Denn damit es rund um den Straßenverkehr gut aussieht, muss tatsächlich ganz viel geleistet werden, was vielen Menschen auf den ersten Blick verborgen bleibt. Gehwege, Straßen, Waldwege – überall …
Geschenke an Kunden
Neben Mitarbeitergeschenken entscheiden sich viele Unternehmen zu besonderen Anlässen wie etwa dem Weihnachtsfest, auch ihren Kunden eine kleine Nettigkeit zukommen zu lassen. Geschenke an Kunden und Geschäftspartner eignen sich hervorragend, um die berufliche Freundschaft aufrechtzuerhalten und sich für Treue dankbar zu zeigen. Allerdings gibt es bei Kundengeschenken einiges zu beachten – steuerlich wie rechtlich. Das …
GmbH oder UG
GmbH oder UG – was sind die Unterschiede? Wer eine gewerbliche Tätigkeit beginnen möchte, muss sich ebenfalls für eine Rechtsform entscheiden. Bei den Kapitalgesellschaften ist vor allem die GmbH sehr beliebt. In Deutschland existieren weit über eine Million GmbHs. Der GmbH ähnlich ist die Unternehmergesellschaft, abgekürzt UG. Erst seit dem Jahr 2008 existiert diese Rechtsform. …
Großraumbüro Abstandsregeln
Großraumbüro nach AHA-Abstandsregeln einrichten Noch ist kein Ende der Corona-Beschränkungen in Sicht. Die Statistiken sprechen im Herbst 2020 eine deutliche Sprache, aktuell steigt die Zahl der Neu-Infizierten aufgrund der vielen Reiserückkehrer aus Urlaubsländern wieder auf ein Hoch, welches zuletzt im Frühjahr erreicht wurde. Dennoch sind viele Unternehmer mittlerweile von Kurzarbeit und Homeoffice nicht mehr begeistert, …
Gewerbeanmeldungen
Wer gewerblich tätig ist, muss mittels Gewerbeanmeldungen sein Unternehmen offiziell melden. Durch die Gewerbeanmeldung erhält ein Unternehmen seinen Gewerbeschein. Nicht alle Selbständige sind zur Anmeldung eines Gewerbes verpflichtet. Freiberufler müssen ihr Unternehmen lediglich beim Finanzamt melden. Gewerbe Definition Die Gewerbeanmeldung gehört zu den ersten Schritten einer Unternehmensgründung. Jeder, der gewerblich tätig ist, muss sein Gewerbe …
Geschäftskonto eröffnen
Darauf gilt es zu achten Firmengründer sind gut beraten, die geschäftlichen Transaktionen über ein Geschäftskonto abzuwickeln, Eine gesetzliche Pflicht hierzu gibt es für Freiberufler nicht. Lediglich für Kapitalgesellschaften wie GmbHs, GmbH & Co. KGs, UGs oder AGs ist das Führen eines Geschäftskontos zwingend erforderlich. Trotz der zusätzlichen Kosten bietet ein Geschäftskonto viele Vorteile. Wer ein …
Geschäftskonto vergleichen
Worauf müssen Gründer und Unternehmer bei einem Geschäftskonto achten? Für ein geschäftliches Konto gelten andere Konditionen als für Privatkonten. Ein Vergleich kann sich in jedem Fall lohnen, denn einige Banken bieten sogar ein kostenloses Geschäftskonto an. Um ein Geschäftskonto zu eröffnen, werden üblicherweise keine Nachweise über die Unternehmensführung, -inhaberschaft oder Dokumente über eine Eintragung im …
Gründungszuschuss
Für Existenzgründer, die aus der Arbeitslosigkeit heraus den Schritt in die Selbständigkeit gehen möchten, ist der Gründungszuschuss eine der wichtigsten Förderungsmöglichkeiten in Deutschland. Er soll in der Startphase einer Unternehmensgründung oder bei dem Schritt in die Freiberuflichkeit der Sicherung von Lebensunterhalt und der sozialen Sicherung dienen. Der Antrag auf einen Gründungszuschuss wird bei der zuständigen …