Fallstricke bei der Unternehmensgründung: Darauf sollten Existenzgründer achten
Viele Menschen haben den Traum, sich mit einem eigenen Unternehmen selbstständig zu machen, um ihre Visionen zu verwirklichen und unabhängig sowie selbstbestimmt arbeiten zu können. Wer sich beruflich selbstständig machen möchte, muss allerdings auch einige Herausforderungen meistern. Das Unternehmertum birgt eine Menge verborgener Fallstricke, über die so manche Existenzgründer bereits gestolpert sind. Das ist auch der Grund, weshalb viele Menschen innerhalb kürzester Zeit nach ihrer Unternehmensgründung scheitern und sich von ihrem Traum verabschieden müssen. Damit das nicht passiert, ist es wichtig, dass sich Existenzgründer umfassend mit potentiellen Fallstricken bei der Unternehmensgründung beschäftigen. Nur so können diese vermieden werden.
Ohne Eigenkapital gründen
Es ist nicht erforderlich, wohlhabend zu sein, um ein Unternehmen gründen zu können. Wer allerdings ohne jegliches Eigenkapital gründet, der wird es mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit schwer haben, dauerhaft erfolgreich zu sein und seine laufenden Kosten zu decken. Insbesondere in den ersten Jahren nach einer Existenzgründung ist es nicht unüblich, dass die Umsätze sehr gering ausfallen. Um sich seinen Lebensstandard weiterhin zu finanzieren und unerwartete Kosten begleichen zu können, ist es unabdingbar, über ein ausreichendes Eigenkapital zu verfügen. Andernfalls ist man nicht weit davon entfernt, dass ein Inkassodienst eingeschaltet wird. Wer sich unter diesen Umständen trotzdem selbstständig machen möchte, der sollte sich in jedem Fall vor dem Start der Unternehmensgründung mit Startgeldern, Förderprogrammen und Bürgschaften auseinandersetzen. Doch Achtung: Die Hürden bei der Kreditvergabe oder anderen Geldbeschaffungsmaßnahmen sollten nicht unterschätzt werden
Keinen Businessplan schreiben
Um sich beruflich selbstständig zu machen und dabei erfolgreich zu sein, kommt man nicht drum herum, einen soliden und vollständigen Businessplan zu schreiben. In diesem sind bestenfalls folgende Informationen enthalten: Geschäftsidee und -konzept, Kalkulation/ Finanzierung, Markt- und Konkurrenzanalyse, Marketing und Vertrieb, Risiken und Hindernisse sowie entsprechende Lösungsvorschläge. Viele Neugründer machen jedoch den Fehler, dass sie diesen Schritt auslassen oder sich zu wenig Zeit bei der Erstellung des Businessplanes lassen. Es liegt auf der Hand, dass dies zu verheerenden Folgen für Existenzgründer führen kann. So besteht beispielsweise die Gefahr, dass finanzielle Anforderungen übersehen werden oder die Zielgruppe/ der Markt falsch eingeschätzt wird, wodurch es unter anderem zu finanziellen Engpässen kommen kann. Ein Businessplan ist also ein wichtiges Planungsinstrument, das maßgeblich über den Erfolg eines Unternehmens entscheidet.
Mangelndes Wissen über seine Zielgruppe
Wer soll mein Produkt/ meine Dienstleistung kaufen? Diese Frage sollten sich Neugründer in jedem Fall stellen. Denn nur wer seine Zielgruppe genau kennt, kann diese auch passgenau ansprechen. Dies führt zum Beispiel dazu, dass man eine konkrete Vorstellung davon hat, welche Marketingstrategie sich am besten eignet. Andernfalls läuft man Gefahr, viel Geld für unnötige Werbeaktionen auszugeben. Um seine Zielgruppe möglichst genau definieren zu können, sollte man sich unter anderem folgende Fragen stellen:
- Wie schnell trifft meine Zielgruppe Kaufentscheidungen?
- Welches Medienverhalten weist meine Zielgruppe auf?
- Welche Hobbies übt meine Zielgruppe aus?
- Welche demographische Merkmale (Alter, Wohnort etc.) weist meine Zielgruppe auf?
- Welche Erwartungen hat meine Zielgruppe an das Produkt/ an die Dienstleistung?
Das Marketing vernachlässigen
Ein weiterer Fehler, den einige Existenzgründer begehen, ist die Vernachlässigung des eigenen Marketings. Denn gerade zu Beginn der Selbstständigkeit ist es das A und O, auf die richtigen Marketingstrategien zu setzen, um so seinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Online Marketing Strategien spielen vor allem in der heutigen Zeit eine immer bedeutsamere Rolle. Hierbei ist es wichtig, sich mit der psychologischen Wirkung von Werbung auseinanderzusetzen. Entweder man beauftragt dafür eine spezielle Agentur oder man besucht entsprechende Seminare, Workshops etc. und eignet sich auf diese Art und Weise Expertenwissen an. Viele Gründer begehen ebenso den Fehler, keine klaren sowie messbaren Ziele für die ausgewählten Marketingstrategien zu definieren. Klickzahlen oder Veranstaltungsanmeldungen stellen beispielsweise eine Möglichkeit dar, um die Ziele für das Marketing zu messen.