SCHLAGWORTE: Gläubiger
Schuldnerberater werden
Michaela Gross -
0
Als Schuldnerberater arbeitet man zusammen mit den Ratsuchenden an Problemen, die durch unbeglichene Zahlungsverpflichtungen der Zahlungsschwierigkeiten entstehen. Schuldnerberater ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Schuldnerberater werden...
Mahngebühren berechnen
Die Mahngebühren (Mahnkosten), die ein Gläubiger bei einem Schuldner erhebt sind ein Schadensersatz für die dem Gläubiger entstehenden Mehrkosten, der durch den Zahlungsverzug des...
Rechnung Zahlungsziel
Das auf einer Rechnung angegebene Zahlungsziel gibt den Zeitrahmen vor, in dem der Kunde bzw. Käufer den in Rechnung gestellten Betrag begleichen muss (Zahlungsfrist)....
Skonto
Als "Skonto"; Mehrzahl "Skonti", "Skontos" (abgeleitet vom italienischem sconto bzw. scontare, "abziehen", "abrechnen") bezeichnet man einen Preisnachlass/Preisabzug eines Rechnungsbetrages, wenn dieser innerhalb der vorgegebenen...
Unterbrechung der Verjährung
Der Begriff der Verjährungsunterbrechung (Unterbrechung der Verjährung) wurde nach der Neuregelung der Verjährungsbestimmungen im Rahmen der Modernisierung des Schuldrechts durch den Begriff des Neubeginns...
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (kurz: GbR, GdbR oder auch BGB-Gesellschaft) ist ein Zusammenschluss mindestens zweier Personen, die durch die Gesellschaft einen gemeinsamen Zweck verfolgen....
Verjährungsfristen Forderungen
Forderungen können nicht zeitlich unbegrenzt geltend gemacht werden. Sie unterliegen bestimmten Verjährungsfristen. Unterschieden wird hier zwischen regelmäßigen Verjährungsfristen und besonderen Verjährungsfristen. Bei regelmäßigen Verjährungen beträgt...
Verjährung von Forderungen
Im Rahmen einer regelmäßigen Verjährung nach § 195 BGB verjähren Forderungen für gewöhnlich nach einer Frist von drei Jahren. Doch sind verschiedene Forderungen an...
OHG
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Hauptzweck der Betrieb eines Handelsgewerbes ist. Sie kann von mindestens zwei Personen gegründet werden oder aus...
Bilanz
Die Aufstellung der betrieblichen Vermögenswerte eines Wirtschaftsunternehmens oder einer Körperschaft als formeller Abschluss der Buchführung (siehe hierzu ergänzend auch den Artikel Buchhaltung in unserem...
Ganz neu im Lexikon
Wichtige Lexikonartikel
Lesen Sie auch ...
Wertschöpfung
Jede geschäftliche Tätigkeit hat den Zweck, einen Gewinn zu erwirtschaften. Dies gilt sowohl für ein einzelnes Unternehmen wie auch für den gesamten Staat. Um...