Der Erfolg einer Unternehmung wird in der Betriebswirtschaft nicht nur durch die Größe Gewinn ausgedrückt. Mit der Auswertung der Jahresabschlüsse werden Kennzahlen ermittelt, mit denen Aussagen zum Wachstum des Unternehmens, zu seiner Struktur und zum Verhältnis der Umsatzes und des Gewinns zum eingesetzten Kapital möglich werden. Die Gesamtheit dieser Kennzahlen zeichnet ein Bild von der …
Standardkontenrahmen
In der Finanzbuchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle auf Sachkonten verbucht. Jedes Sachkonto wird über die GuV (siehe Artikel Gewinn- und Verlustrechnung im Lexikon) oder über die Bestandsbilanz abgeschlossen, so dass ihr Saldo im Jahresabschluss berücksichtigt wird. Die Konten lassen sich den wirtschaftlichen Belangen genau zuordnen, es gibt also Sachkonten für Verbindlichkeiten, für den Aufwand, für Erlöse …
Betriebswirtschaftlicher Kurzbericht
In jedem Unternehmen müssen täglich wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden. Eine der wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung ist es, vorgeschlagene Lösungsansätze auch hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Unternehmens zu beurteilen. Dafür ist es jedoch wichtig, ständig über die grundlegenden Zahlen der Buchhaltung informiert zu sein. Solche Daten kann ein betriebswirtschaftlicher Kurzbericht (kurz …
Kreditor
Kreditor und Debitor sind Begriffe im Rechnungswesen, die für Partner verwendet werden, mit denen ein Unternehmen in Geschäftsbeziehung steht. Dabei sind die Debitoren die Kunden, die Kreditoren die Gläubiger bzw. Lieferanten des Betriebes. Beide Begriffe stammen aus dem Lateinischen und werden gern verwechselt. Da sie jedoch heute in der Wirtschaft sehr gebräuchlich sind, sollte jeder …
Kapitalertragsteuer
Einkünfte aus Kapitalvermögen sind in Deutschland als eine Art des Einkommens mit einer Steuer belastet, der Kapitalertragsteuer. Anders als die Einkommenssteuer muss sie jedoch nicht vom Empfänger errechnet und abgeführt werden, sondern wird von der auszahlenden Stelle sofort einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Steuerpflichtige Kapitalerträge Für das Jahr 2013 verzeichnete der deutsche Staat eine …
Rechnungsabgrenzungsposten
In fast jeder Bilanz von deutschen Unternehmen sind Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen. Externe Betrachter solcher Bilanzen wissen oft nicht, welche Geschäftsvorfälle hier verbucht werden. Der Jahresabschluss eines Unternehmens muss in der Regel zwei große Aufgaben erfüllen. Als erstes soll er über die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens informieren. Damit richtet sich eine Bilanz nicht nur an die …
Kalkulatorische Abschreibung
Bestandteil einer Gewinn- und Verlustrechnung jedes Unternehmens sind die Abschreibungen. In der Finanzbuchhaltung werden die beweglichen Güter des Anlagevermögens nach genauen Vorschriften abgeschrieben. Diese finden sich im Handelsgesetzbuch (HGB) sowie im Einkommenssteuerrecht. Durch die Abschreibung wird der Wertverlust verbucht, der durch Abnutzung und Alterung der Gegenstände zu verzeichnen ist. In der Bilanzierung gibt es genaue …
Cashflow
Als Cashflow wird im Allgemeinen der Geldfluss eines Unternehmens bezeichnet. Die deutsche Bezeichnung dafür heißt Kapitalflussrechnung. Bei börsennotierten Unternehmen ist diese Berechnung Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses. Der Cashflow stellt bei allen Unternehmungen eine wichtige Größe innerhalb der betrieblichen Kennziffern dar und ist Bestandteil des Ranking-Verfahrens von Banken und Investoren. Ihn zu berechnen ist daher für jeden …
Gewinn- und Verlustrechnung
Jedes Unternehmen startet seine Geschäftstätigkeit mit dem Ziel, einen Gewinn zu erzielen. Ausnahmen bilden nur gemeinnützige Organisationen und Vereine, in denen andere Ziele im Vordergrund stehen. Betriebswirtschaftlich wird der Gewinn als Differenz zwischen den Erlösen und den dafür notwendigen Aufwendungen betrachtet. Dafür muss diese Differenz positiv sein, ein negativer Wert wird als Verlust bezeichnet. Für …
Grenzkosten
Den Begriff Grenzkosten findet man in der Kosten- und Leistungsrechnung sowie in der Mikroökonomie. Die Grenzkostenbetrachtung im Rahmen der Teilkostenrechnung bzw. Deckungsbeitragsrechnung (siehe Artikel Deckungsbeitrag und Break-Even-Point im Unternehmerlexikon) eignet sich jedoch nur für kurzfristige Preisberechnungen. Hierbei werden verschieden Kostenbezeichnungen unterscheiden: Fixkosten fallen bei der Produktion von Erzeugnissen oder bei der Erbringung von Dienstleistungen unabhängig …