In der Betriebswirtschaftslehre ist Liquidität ein Begriff für die ausreichende Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Dabei geht es immer darum, die Zahlungsverbindlichkeiten sowohl fristgerecht als auch vollständig zu bedienen. Eine nicht ausreichende Liquidität ist einer der Hauptgründe für die Insolvenz eines Betriebes. Daher ist es wichtig, dass sich jeder Unternehmer mit diesen Zahlen seines Gewerbes beschäftigt. Zeichnet …
Kleingewerbe
Der Begriff „Kleingewerbe“ findet seine Verwendung im Alltag immer wieder. So zum Beispiel wenn über Internetportale Waren veräußert werden sollen. Diese Verwendung stellt jedoch rechtlich ein Problem dar: Der Begriff „Kleingewerbe“ ist weder in der Gewerbeordnung (GewO) oder dem Handelsgesetzbuch (siehe Artikel HGB im Lexikon) definiert, eine offizielle Rechtsform, die sich „Kleingewerbe“ nennt, existiert also …
Gewerbeanmeldung
Die Eröffnung eines sogenannten „stehenden Gewerbes“ muss gegenüber den Behörden angezeigt werden. Die Anzeige gilt nicht nur für einen selbstständigen Betrieb, der auf einer erlaubten dauerhaften und auf die Gewinnerzielung ausgerichteten selbstständigen Tätigkeit beruht, sondern auch für die Eröffnung einer Zweigniederlassung oder einer unselbstständigen Zweigstelle. Eine solche Anzeige erfolgt durch die Gewerbeanmeldung. Ein nicht-stehendes Gewerbe, …
Quittung
Das Wort „Quittung“ ist im alltäglichen Sprachgebrauch selbstverständlich integriert, doch was genau steckt dahinter? Welche rechtlichen Hintergründe sind damit verbunden und wer ist berechtigt, wem eine Quittung auszustellen bzw. wer hat das Recht auf Erhalt einer Quittung? Welche Formen der Quittung gibt es? Welche Formalitäten müssen eingehalten werden? Alle diese Fragen werden im Folgenden erläutert …
Break-Even-Point
Der Break-even-Point, kurz BEP, bezeichnet den genauen Punkt, an welchem Kosten und Erlöse eines Produktes oder einer Produktion gleich sind und somit weder Verlust noch Gewinn erwirtschaftet wird. Der Deckungsbeitrag und die Kosten sind in diesem Punkt gleich: Unterschreitet man den Break-even-Point, macht man Verlust, bei Überschreitung erzielt man Gewinn. Grafische Darstellung als ersten Überblick …
Grundsteuer
Eine der am längsten bestehenden Steuerarten in Deutschland ist die Grundsteuer. Diese Steuer ist eine sogenannte Gemeindesteuer, d.h. sie kommt den einzelnen Gemeinden zugute. Gemäß §1 Abs. 1 GrStG ist die Entscheidung, ob eine Grundsteuer erhoben wird, der Gemeinde vorbehalten. Auch können die Gemeinden die Höhe der Grundsteuer maßgeblich beeinflussen (hierzu siehe unten). Unterscheiden muss …
Kilometerpauschale
Der Begriff Kilometerpauschale stammt aus der betrieblichen Reisekostenabrechnung. In der geschäftlichen Praxis fällt es stets sehr schwer, die exakten Fahrzeugkosten je gefahrenem Kilometer zu ermitteln, denn dazu gehören neben den tatsächlichen Kraftstoffkosten auch die Abnutzung des Fahrzeuges, die Versicherungsbeträge, die Steuern und sonstige Nebenkosten. Außerdem verursacht es einen erheblichen Aufwand, diese Einzelkosten zu errechnen. Der …
Körperschaftsteuer
Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer auf das Einkommen inländischer juristischer Personen. Als juristische Person wird eine Personenvereinigung oder Vermögensmasse bezeichnet, die selbst Träger von Rechten und Pflichten ist. Hier gilt das Trennungsprinzip, welches der Gesellschaft die zivilrechtliche Rechtsfähigkeit zuspricht. Als Beispiel seien hier Aktiengesellschaften (AG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), eingetragene Genossenschaften (e. G.) und …
KG
Die Kommanditgesellschaft (KG) nach deutschem Recht zählt zu den Personengesellschaften. Das sind Gesellschaften, bei denen sich zwei oder mehr natürliche oder juristische Personen zur gemeinsamen Zweckerreichung zusammenschließen. Personengesellschaften sind keine juristischen Personen – können aber Träger von Rechten und Pflichten sein. Bei der KG wird von den Personen, die sich zusammentun, eine gemeinsame Firma geführt, …
Qualitätsmanagement
Zum Qualitätsmanagement (kurz auch QM genannt) gehört alles, was um die Qualität eines Unternehmens kreist. Es geht primär um die Qualität der internen Prozesse, die Qualität des angebotenen Produkts oder die Qualität der Dienstleistung des Unternehmens. Die Qualität soll an bestimmten Standards gemessen werden. Meistens entstammen diese Standards aus Normungssystemen, die regional oder global sein …