Werbung

Werbung, Werbekanaäle : Definition & Erklärung

Werbung, Werbekanaäle : Definition & ErklärungWerbung ist der Definition nach die Präsentation von Inhalten in der Öffentlichkeit zu Verkaufszwecken oder zur Förderung der Bekanntheit von Personen, Unternehmen, Dienstleistungen sowie Produkten. In den meisten Fällen stehen gewinnorientierte Absichten hinter den Werbemaßnahmen; im Einzelfall kann es sich aber auch um unentgeltliche Informationen handeln. Zum Übermitteln der Botschaften werden unterschiedliche Werbeträger verwendet, die häufig auf eine bestimmte Zielgruppe abzielen, von der eine positive Reaktion erwartet wird.

Definition von Werbung

Unter Werbung verstehen Experten die Veröffentlichung von Botschaften und Informationen. Dies geschieht gemeinhin zur Förderung von Verkäufen sowie der Bekanntheit des Auftraggebers. Sowohl Unternehmen als auch Dienstleister, Personen des öffentlichen Lebens, Künstler und öffentliche Einrichtungen sowie gastronomische Betriebe und viele weitere bedienen sich regelmäßig unterschiedlicher Werbemaßnahmen, um auf sich und die jeweiligen Angebote aufmerksam zu machen. Werbung ist ein wichtiger Faktor der sozialen Marktwirtschaft und wird nicht selten auch als deren Motor bezeichnet. Sie spielt mit dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, beeinflusst die Preise von Produkten und Dienstleistungen und sorgt für Transparenz.

Allerdings gibt es hier auch eine Wechselwirkung: Die Werbung unterliegt ebenso den Dynamiken der Marktwirtschaft. Nur Unternehmen und Dienstleister, die gute Umsätze machen, sind auch in der Lage, entsprechend in Werbemaßnahmen zu investieren. Wie umfangreich und kostenintensiv die Werbung ausfällt, gibt demnach auch Auskunft über die aktuelle Wirtschaftslage eines Landes.

Kommunikationspolitik MarketingVornehmlich wird Werbung eingesetzt, um Verkäufe zu fördern oder Aufträge zu erhalten. Darüber hinaus soll ein positives Bild des Unternehmens oder der Person geschaffen werden, auf dessen Grundlage weitere Verkäufe oder Beauftragungen stattfinden. Ein weiteres Ziel von Werbung ist das Abheben von der Konkurrenz und das Betonen der Alleinstellungsmerkmale. Der Kunde oder Konsument soll durch die Werbung erfahren, warum es für ihn von Vorteil ist, gerade dieses Produkt zu erwerben oder dieses Unternehmen zu beauftragen und kein anderes. Der Erfolg von Firmen, Einrichtungen und Dienstleistern hängt also maßgeblich vom Erfolg der Werbung ab.

Werbeträger und Werbemaßnahmen

Für Werbung können unterschiedliche Werbeträger und Werbemaßnahmen eingesetzt werden. Klassische Werbeträger sind Poster, Plakate, Werbeanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften, Aufkleber und Fernsehspots sowie Werbemittel wie Tassen, Kugelschreiber und weitere Präsente, die mit dem Logo oder Schriftzug des Unternehmens versehen werden. Je aufwendiger die Werbung ausfällt, umso kostenintensiver ist sie. Auch für das Schalten von Anzeigen in Magazinen oder das Ausstrahlen von Werbespots im TV fallen teils hohe Kosten an. Unternehmen und Dienstleister müssen in diesen Fällen abwägen, ob sich die Investition lohnt und ob die Kosten durch anschließende Verkäufe und Aufträge wieder hereingeholt werden können.

Im digitalen Zeitalter wird auch vermehrt Werbung im Internet geschaltet. Diese hat den Vorteil, dass sie viele Nutzer erreicht und oft vergleichsweise preisgünstig in Auftrag gegeben werden kann. Sehr weit verbreitet sind Werbebanner, die beim Aufrufen von Webseiten angezeigt werden. Auch Textanzeigen wie etwa GoogleAds sind beliebt: Diese werden beim Nutzen der Suchmaschinen angezeigt und sind kaum von nicht werbenden Inhalten zu unterscheiden.

Welche Werbemaßnahmen ergriffen werden, hängt maßgeblich von der gewählten Zielgruppe ab. Jüngere Menschen sprechen naturgemäß eher auf Werbung im Internet an als auf eine Werbeanzeige in einer Zeitung. Sowohl das Layout als auch die verwendete Sprache sollte der Zielgruppe entsprechen, um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen. Ein wichtiges Thema für viele Konsumenten ist auch die nachhaltige Werbung, die sich besonders auf die Verwendung von Werbemitteln wie Werbepräsenten bezieht. Werden Artikel wie Kugelschreiber, Anstecker oder vergleichbare Produkte zu Werbezwecken verteilt, entsteht auf Dauer viel Plastikmüll. Eine Zielgruppe mit einem hohen Umweltbewusstsein wird ein positiveres Image des jeweiligen Unternehmens kreieren, wenn dies auf nachhaltige Werbung setzt.

Werbung bedient sich psychologischer Kenntnisse

Neuromarketing im UnternehmerlexikonWerbung ist im Alltag ständig präsent. Sie bedient sich bekannter Konzepte aus der Psychologie, um möglichst viele Menschen der gewählten Zielgruppe zu erreichen und bei diesen eine positive Reaktion hervorzurufen. Ziel jeder Werbemaßnahme ist das Erregen von Aufmerksamkeit. Auch wenn diese teilweise nur wenige Sekunden andauert, kann dieser kurze Zeitraum bereits ausschlaggebend für die Kaufentscheidung sein. Da der Begriff „Werbung“ bei vielen Menschen negativ besetzt ist, müssen Werbemaßnahmen binnen kürzester Zeit ein positives Bild des Produkts oder der Dienstleistung erzeugen. Ob dies aufgrund nostalgischer Erinnerungen, frecher Sprüche oder mit nackter Haut stattfindet, hängt maßgeblich vom jeweiligen Produkt und der dazu passenden Zielgruppe ab. Natürlich reagieren die Konsumenten aber auch innerhalb einer Zielgruppe sehr unterschiedlich auf Slogans und Layout, sodass Werbung immer eine riskante und unberechenbare Sache bleibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert