In Deutschland gilt die sogenannte Buchführungspflicht. Diese ist sowohl durch das Handelsgesetzbuch (HGB) als auch steuerrechtlich geregelt. § 238 HGB besagt, dass jeder Kaufmann verpflichtet ist, Bücher zu führen. In diesen Büchern müssen Handelsgeschäfte sowie die Vermögenslage nach den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung dargestellt werden. Die Bücher müssen so geführt werden, dass Dritte sie verstehen …
Umsatzsteuer ID
Die Umsatzsteuer Identifikationsnummer – oder auch kurz USt-IdNr. – ist eine Kennnummer, die an umsatzsteuerpflichtigen Personen in EU-Staaten zur Identifizierung im innergemeinschaftlichen Warenverkehr vergeben wird. Die Umsatzsteuer ID ist zur Kontrolle innergemeinschaftlicher Umsätze. Durch die Vergabe der Kennnummer sollen die korrekte Erwerbsbesteuerung und die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen kontrolliert werden. Vergeben wird die Umsatzsteuer ID …
Mehrwertsteuer, Berechnung
Im Alltag begegnet sie uns als Konsumenten praktisch bei jedem Einkauf: die Mehrwertsteuer. Auch die Begriffe „Vorsteuer“ und „Umsatzsteuer“ sind jedem Unternehmer geläufig. Aber wie hängen die Begriffe eigentlich zusammen? Und wie berechnet sich die Mehrwertsteuer? In Deutschland wurde die Mehrwertsteuer vor fast 50 Jahren – am 01.06.1968 – eingeführt und erweist sich bis heute …
Nebengewerbe
Wie der Name schon aussagt, ist es ein Gewerbe, das nebenbei, also neben einer anderen hauptberuflichen Tätigkeit als Arbeitnehmer, Freiberufler oder Selbstständiger betrieben wird. Für ein Nebengewerbe gelten allgemein die gleichen Regeln bis auf wenige kleinere Unterschiede wie für ein Gewerbe. Daher ist es sinnvoll, an dieser Stelle den Begriff Gewerbe noch einmal etwas genauer …
Netto
Ursprünglich aus dem Italienischen stammend bedeutet netto: „pur, rein“ – im Sinne von „bereinigt“. Um beispielsweise bei einem Einkaufspreis den „puren“ Warenwert zu ermitteln, muss der bezahlte Endbetrag von den gesetzlichen Steuerauflagen bereinigt werden. Das wahre (Netto-) Gewicht eines Produktes zeigt sich erst dann, wenn es von seiner Rundumverpackung befreit wurde. Vertraglich vereinbarte Löhne und …
Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer ist der etablierte Begriff für den rechtlichen korrekten Begriff Umsatzsteuer (USt). In den betreffenden Gesetzestexten und Verordnungen wird der Begriff Umsatzsteuer verwendet. Nach der Mehrwertsteuer wird man hier vergeblich suchen. Beide Begriffe werden aber trotzdem in diesem Text weiter synonym verwendet. Für alle Unternehmen – von den von der Umsatzsteuer befreiten Kleinunternehmen mal …
Dauerfristverlängerung
Fristsetzungen vom Finanzamt – für viele Unternehmer und Selbstständige ein Ärgernis. Die Finanzämter gehen hier sehr rigoros vor und beharren starr auf den gesetzten Fristen, nicht selten flattern bei Versäumungen den Steuerpflichtigen recht rasch unangenehme Briefe mit Säumniszuschlägen und Androhung von Zwangsgeldern ins Haus. Auch für Unternehmer, die nach § 18 Umsatzsteuergesetz (UStG) zur Abgabe …
EÜR
Die EÜR (ausgesprochen auch Einnahmenüberschussrechnung) ist eine Möglichkeit, als Existenzgründer (siehe hierzu ergänzend auch Artikel Gewerbeanmeldung im Unternehmerlexikon) oder auch langjähriger Unternehmer seinen Gewinn zu berechnen, um diesen im Rahmen der Steuererklärung an das Finanzamt zu übermitteln. Nicht selten wird bei dieser Gewinnermittlungsmethode auch von der sogenannten 4/3-Rechnung gesprochen. Diese Bezeichnung hat ihren Ursprung in …
Kleingewerbe
Der Begriff „Kleingewerbe“ findet seine Verwendung im Alltag immer wieder. So zum Beispiel wenn über Internetportale Waren veräußert werden sollen. Diese Verwendung stellt jedoch rechtlich ein Problem dar: Der Begriff „Kleingewerbe“ ist weder in der Gewerbeordnung (GewO) oder dem Handelsgesetzbuch (siehe Artikel HGB im Lexikon) definiert, eine offizielle Rechtsform, die sich „Kleingewerbe“ nennt, existiert also …
Gewerbeanmeldung
Die Eröffnung eines sogenannten „stehenden Gewerbes“ muss gegenüber den Behörden angezeigt werden. Die Anzeige gilt nicht nur für einen selbstständigen Betrieb, der auf einer erlaubten dauerhaften und auf die Gewinnerzielung ausgerichteten selbstständigen Tätigkeit beruht, sondern auch für die Eröffnung einer Zweigniederlassung oder einer unselbstständigen Zweigstelle. Eine solche Anzeige erfolgt durch die Gewerbeanmeldung. Ein nicht-stehendes Gewerbe, …