Die GmbH und Co KG Gründung besteht im Wesentlichen aus drei Schritten. Zunächst wird eine GmbH als Komplementär gegründet. Danach bzw. parallel erfolgt die Gründung der KG. Anschließend werden im letzten Schritt die GmbH-Anteile in die KG eingebracht. GmbH und Co KG – Definition Eine GmbH und Co KG ist eine KG, bei der die …
GbR Gründung
GbR ist die Kurzform für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Die GbR gilt als Grundform für andere Gesellschaftsformen wie die OHG oder die KG. Rechtlich geregelt wird die GbR und die GbR Gründung vor allem über die §§ 705 ff. BGB. Eine GbR ist eine Vereinigung von mindestens zwei natürlichen oder juristischen Personen (Gesellschafter), die einen …
Gründung KG
Die KG (Kommanditgesellschaft) gehört neben der GbR und der OHG zu den Rechtsformen, die passend sind für eine Unternehmensgründung mit Partnern. Dabei ist die KG die richtige Wahl, wenn man gemeinsam ein Unternehmen gründen möchte, aber vermeiden will, dass alle voll haften – zumindest, wenn die Gesellschafter über ein ausreichendes Vermögen verfügen und/oder kreditwürdig sind. …
Eintragung ins Handelsregister
Das Handelsregister enthält Eintragungen über die wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen. Es wird elektronisch vom zuständigen Registergericht geführt, und ist öffentlich einsehbar. Gegen eine Gebühr kann sogar eine Abschrift über Eintragungen ins Handelsregister angefordert werden. Für Kaufleute, OHGs und Kapitalgesellschaften ist die Eintragung ins Handelsregister Pflicht. Wer ein Kleingewerbe betreibt oder freiberuflich tätig ist, muss sich …
Formkaufmann
Bei der Existenzgründung ist die Unternehmensform vorab ein wichtiges Planungskriterium. Es ist zu beachten, dass im Handelsrecht vom Gesetzgeber spezialgesetzliche Regelungen im Unterschied zum Bürgerlichen Gesetzbuch getroffen worden sind. Die Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB) finden auf den Kaufmann Anwendung, sodass sie von ihm zu beachten sind. Es gibt allerdings unterschiedliche Arten, die den Kaufmannsbegriff definieren. …
Freiberufler
Freiberufler sind Selbstständige, die einen freien Beruf ausüben. Ihren Ursprung haben die freien Berufe in der römischen Antike, wo Angehörige der freien Künste („artes liberales“) weitreichende Privilegien und Immunität genossen. Zu den freien Künsten zählten damals insbesondere Tätigkeiten, die dem Gemeinwohl dienten, darunter die Ausübung von Heilberufen, Wissenschaft und Lehre, Architektur und die Bildhauerei. Bis …
Bilanz
Die Aufstellung der betrieblichen Vermögenswerte eines Wirtschaftsunternehmens oder einer Körperschaft als formeller Abschluss der Buchführung (siehe hierzu ergänzend auch den Artikel Buchhaltung in unserem Lexikon) zu einem bestimmten Stichtag bezeichnet man als Bilanz. Sie stellt einen Bestandteil des Jahresabschlusses dar und erfüllt damit sowohl unternehmerische als auch rechtliche Funktionen. Aus der Gegenüberstellung von Aktiva (Vermögenswerten) …
HGB
Das Handelsgesetzbuch HGB beinhaltet die Rechtsnormen, die das Handelsrecht in Deutschland regeln. Unter dem Handelsrecht versteht man den Teil des Privatrechts, der sich mit den Rechtsgestaltungen unter Kaufleuten auseinandersetzt. Das Handelsrecht gilt daher auch als das „Sonderprivatrecht der Kaufleute“. Aus diesem Grunde findet das HGB nur Anwendung, wenn mindestens einer der Vertragspartner ein Kaufmann im …
Nebengewerbe
Wie der Name schon aussagt, ist es ein Gewerbe, das nebenbei, also neben einer anderen hauptberuflichen Tätigkeit als Arbeitnehmer, Freiberufler oder Selbstständiger betrieben wird. Für ein Nebengewerbe gelten allgemein die gleichen Regeln bis auf wenige kleinere Unterschiede wie für ein Gewerbe. Daher ist es sinnvoll, an dieser Stelle den Begriff Gewerbe noch einmal etwas genauer …
Unternehmensbezeichnung
Wer in der Bundesrepublik Deutschland die Gründung eines Unternehmens in Erwägung zieht, sollte dem Aspekt der Unternehmensbezeichnung einen besonderen Stellenwert beimessen. Der Name ist das künftige Aushängeschild eines Unternehmens und hat große Wirkung in Marketing und Wiedererkennung, aber es gibt auch einige rechtliche Konsequenzen die beachtet werden müssen. So muss der Name eines Unternehmens anhand …