Welche Fördermittel gibt es für Unternehmen? Nicht immer können Unternehmen aus eigenen Mitteln notwendige Investitionen tätigen. Besonders in der Gründungsphase fällt es Start-ups schwer, den Absprung zu schaffen, denn es stehen oft zu wenige eigene Mittel für den Kapitalbedarf zur Verfügung. Banken sind aufgrund des hohen Risikos oft zurückhaltend bei der Vergabe eines Kredites für …
Forderungsmanagement
Forderungsmanagement – wichtig zur Vermeidung von Zahlungsausfällen Wer ein neues Unternehmen gründet, denkt zuerst an Markteinführung, Marketing und Neukundengewinnung. Doch wie geht es nach den ersten erfolgreichen Verkäufen weiter? Wie können Start-ups sicherstellen, dass das Geld aus den Verkäufen auf dem Konto ankommt? Hier setzt das Forderungsmanagement ein, das zu den wichtigsten Aufgaben der Buchhaltung …
Gründungszuschuss Antrag
Für Gründer ist der Gründungszuschuss eine der wichtigsten Förderungsmöglichkeiten in Deutschland. Ein Gründungszuschuss Antrag wird bei der zuständigen Agentur für Arbeit gestellt. Die Rechtsgrundlage für den Antrag auf Gründungszuschuss bildet § 93 SGB III. Mit dem beim der Bundesagentur für Arbeit erhältlichen Antragsformular für den Gründungszuschuss müssen bestimmte Unterlagen eingereicht werden. Unterlagen, die alle Gründer …
Verjährungsfristen Forderungen
Forderungen können nicht zeitlich unbegrenzt geltend gemacht werden. Sie unterliegen bestimmten Verjährungsfristen. Unterschieden wird hier zwischen regelmäßigen Verjährungsfristen und besonderen Verjährungsfristen. Bei regelmäßigen Verjährungen beträgt die Frist drei Jahre (§195 BGB). Dabei beginnt die Verjährungsfrist stets mit Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Tatsachen …
Umlaufvermögen
Hinter dem Begriff Umlaufvermögen verstecken sich diejenigen Werte, die innerhalb einer üblichen Geschäftsperiode zu Geld gemacht oder verbraucht werden können. Damit ein Unternehmen Gewinn erwirtschaften kann, muss in der Regel zuerst etwas vorhanden sein – eine Materielle Ausgangsbasis zur Herstellung von Produkten. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sind die Ausgangsgrundlage für produzierende Unternehmen. Handelsunternehmen setzen auf …
Kreditor
Kreditor und Debitor sind Begriffe im Rechnungswesen, die für Partner verwendet werden, mit denen ein Unternehmen in Geschäftsbeziehung steht. Dabei sind die Debitoren die Kunden, die Kreditoren die Gläubiger bzw. Lieferanten des Betriebes. Beide Begriffe stammen aus dem Lateinischen und werden gern verwechselt. Da sie jedoch heute in der Wirtschaft sehr gebräuchlich sind, sollte jeder …
Rechnungsabgrenzungsposten
In fast jeder Bilanz von deutschen Unternehmen sind Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen. Externe Betrachter solcher Bilanzen wissen oft nicht, welche Geschäftsvorfälle hier verbucht werden. Der Jahresabschluss eines Unternehmens muss in der Regel zwei große Aufgaben erfüllen. Als erstes soll er über die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens informieren. Damit richtet sich eine Bilanz nicht nur an die …
Subvention
Unter Subventionen werden Begünstigungen, Beihilfen oder Hilfeleistungen an Unternehmen der Wirtschaft ohne unmittelbare Gegenleistung verstanden, die von staatlichen Institutionen gewährt werden, insbesondere von der Europäischen Union, vom Bund oder von einzelnen Bundesländern. Subventionen sind ein Element der Wirtschaftslenkung und sollen der Förderung von Zwecken der Allgemeinheit dienen. Die Empfänger verpflichten sich, die mit ihnen verbundenen …
Debitor
In der Buchhaltung und im Rechnungswesen werden immer wieder die Begriffe Kreditoren und Debitoren verwendet. Diese lateinischen Begriffe sind nicht jedem geläufig und sorgen immer wieder für Verwirrung. Im Folgenden soll der Debitor näher erläutert werden.Das Wort „Debitor“ leitet sich aus dem lateinischen „debere“ ab, das bedeutet „Schulden“. Im Gegenzug dazu ist der Kreditor ein …
Insolvenz
Insolvenz bedeutet, dass ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, seinen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachzukommen. Löhne und Gehälter der Mitarbeiter, Lieferantenrechnungen, Kreditrückzahlungen und vieles mehr können nicht mehr bezahlt werden. In jedem Unternehmen kann es zu einem Liquiditätsengpass (siehe Artikel Liquidität im Lexikon) kommen. Dieser führt nicht sofort zur Insolvenz und kann überwunden werden. Voraussetzungen …