So einfach geht Mahnverfahren heute
Wenn ein Kunde eine Rechnung nicht begleicht, ist das für jedes Unternehmen ärgerlich. Folgt auch auf eine Zahlungserinnerung und eine Mahnung keine Reaktion, ist es ratsam, ein Inkassounternehmen zu kontaktieren. Das ist heutzutage und dank der modernen Technik sogar online ganz einfach möglich. Was es in diesem Bereich zu beachten gilt, haben wir nachfolgend mit ein paar Tipps erklärt.
Was machen Inkassounternehmen?
Inkassounternehmen unterstützen Firmen oder Privatpersonen, wenn Rechnungen nicht bezahlt werden. Häufig ist auch der gekürzte Begriff Inkasso geläufig. Die wenigsten wissen jedoch genau, was ein Inkasso macht und welche Schritte nötig sind. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Gläubigern zu ihrem Geld zu verhelfen. Unternehmen, die also Außenstände von Kunden oder Geschäftspartnern registrieren, können ein Inkasso online beauftragen und somit ihre Forderungen begleichen lassen.
Welche Voraussetzungen sind nötig, um ein Inkasso online zu beauftragen?
Zunächst ist es maßgeblich, dass Kunden oder Geschäftspartner eine Rechnung erhalten haben und in Verzug geraten sind. Das bedeutet, dass die Frist zur Zahlung verstrichen ist. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, Schuldner vorab immer mit einem kleinen Schreiben an die fällige Rechnung zu erinnern. Im Alltagsstress können Zahlungen schließlich immer mal untergehen – oftmals lassen sich ganz einfach bereits auf diesem Wege Probleme lösen. Reagieren Schuldner hingegen nicht auf das Erinnerungsschreiben, kann ein Inkassounternehmen hilfreich sein. Dieses übernimmt die Forderung und treibt diese im Namen des Auftraggebers ein.
Wie finde ich das beste Inkassounternehmen für meine Forderungen?
Unternehmen, die bei der Eintreibung von Forderungen Hilfe benötigen, sollten sich zunächst nach einem geeigneten Inkassounternehmen umschauen. Leider ist nicht jedes Unternehmen vertrauenswürdig. Es ist daher wichtig, sich über das Inkassounternehmen genau zu informieren und Rezensionen im Internet zu kontrollieren. Inkasso, die mit fragwürdigen Vorgehensweisen Forderungen begleichen möchten, könnten dem Ruf des Auftraggebers schaden. Es ist deshalb sinnvoll, ein seriöses Inkassobüro zu kontaktieren, das gewissenhaft und im Interesse des Kunden handelt.
Kleiner Tipp: Vertrauenswürdige Inkassobüros sind im Rechtsdienstleistungsregister aufgeführt und in der Regel Mitglied im Verband des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (kurz: BDIU).
Wie sieht die Arbeit mit einem Inkasso aus?
Ein namhaftes Inkassobüro arbeitet Hand in Hand mit seinen Auftraggebern zusammen. Es ist kundenorientiert, agiert sorgfältig und ist um die schnelle, reibungslose Begleichung von Forderungen bemüht. Damit das gelingt, können Unternehmen ein Inkasso per Post, Telefon, Fax oder E-Mail beauftragen. Immer mehr Menschen wählen den Online-Weg, da dieser besonders einfach und zeitsparend ist.
Der Kunde reicht dazu beim Inkasso den getätigten Schriftverkehr ein und gibt weitere Informationen sowie Kontaktdaten des Schuldners weiter. Das ist alles über ein Onlineportal möglich, in dem Auftraggeber virtuelle Akten oder Ordner anlegen können. Zusätzlich können Auftraggeber ihre Fälle nicht nur zeitnah online bearbeiten, sondern erhalten zu jederzeit die volle Kontrolle und Einsicht der Bearbeitungsfortschritte.
Nach Eingang der notwendigen Informationen, Belege und Schriftstücke bearbeitet das Inkasso direkt den Fall und nimmt Kontakt zum Schuldner auf. In zahlreichen Fällen ist es bereits mit einem Telefongespräch oder einem Schreiben möglich, den Schuldner zur Zahlung zu bewegen. Auch Ratenzahlungen lassen sich vereinbaren. Dabei achtet das Inkassounternehmen stets darauf, sowohl die Wünsche des Auftraggebers zu beherzigen als auch die Möglichkeiten des Schuldners einzubeziehen.