Fördermittel für Unternehmen

Welche Fördermittel gibt es für Unternehmen?

Welche Fördermittel gibt es für Unternehmen?

Nicht immer können Unternehmen aus eigenen Mitteln notwendige Investitionen tätigen. Besonders in der Gründungsphase fällt es Start-ups schwer, den Absprung zu schaffen, denn es stehen oft zu wenige eigene Mittel für den Kapitalbedarf zur Verfügung. Banken sind aufgrund des hohen Risikos oft zurückhaltend bei der Vergabe eines Kredites für die Gründungsphase eines Start-Ups.

Um Unternehmen zu helfen, finanziell nicht ins Straucheln zu geraten, gibt es in Deutschland ein dichtes Netz an Fördermitteln für Unternehmen. Der Staat selbst hat ein Interesse an dieser Unterstützung und nutzt diese vor allem zur Förderung der Wirtschaft und der unternehmerischen Initiative. Von dieser staatlichen Unterstützung profitieren die unterschiedlichsten Parteien: Kleinunternehmer, deren Angestellte, die Infrastruktur, welche Unternehmen umgibt, sowie im besten Fall zukünftige Generationen, die in einer langfristig strukturierten Umgebung Halt finden. Das macht Fördermittel zu einer Methode der kurz- und mittelfristigen Finanzierung, die Unternehmen nachhaltig stärken kann.

Welche Fördermittel gibt es für Unternehmen?

Weiterhin bieten Fördermittel im Sinne der Wirtschaftslenkung ein positives Gegengewicht zu negativen Steuern und Sanktionen. Aktuell können besonders Unternehmen auf Förderung hoffen, die energieeffiziente, barrierefreie und innovative Konzepte verwirklichen möchten, die zum Erhalt und Ausbau von Ausbildungsstellen und Arbeitsplätzen führen.

Zuschüsse und Förderdarlehen

Bei Zuschüssen und Förderdarlehen für Unternehmen handelt es sich um direkte Formen der Unterstützung. Zuschüsse sind bei Unternehmen als zweckgebundene Finanzspritzen, die nicht zurückgezahlt werden müssen, entsprechend beliebt. Von einer ähnlich hohen Bedeutung sind für den Wirtschaftsstandort Förderkredite, bei denen Unternehmen für ihre Investitionen Darlehen zu vergünstigten Konditionen wie niedrigere Zinsen und längere Laufzeiten erhalten. Bei vielen Förderkrediten werden überdies zins- oder tilgungsfreie Zeiträume eingeräumt. Dies schont die Liquidität, wenn es zu Beginn ums Investieren geht.

Bürgschaften und Beteiligungen

Von einer geringeren Relevanz sind Bürgschaften, welche die Kreditvergabe erleichtern und einen Einfluss auf die Kreditbedingungen haben. Mit Beteiligungen können öffentliche oder private Geldgeber sich Anteile am Unternehmen sichern. Als Gegenleistung stellen die Geldgeber ihr Eigenkapital zur Verfügung und erleichtern auf diese Weise das Projekt.
Sowohl Bürgschaften als auch Beteiligungen sind anders als Zuschüsse und Förderdarlehen indirekte Fördermittel für Unternehmen.

In welchen Situationen sind Fördermittel besonders lohnend?

Fördermittel können von Unternehmen nicht nur im Kampf ums Überleben genutzt werden, sondern auch, um wichtige Impulse zu erfahren, die dem Unternehmen einen Schub für Wachstum und Expansion verleihen.

Möglichkeiten gibt es viele, Fördermittel für Unternehmen zu nutzen. Die wichtigsten Optionen sehen dafür wie folgt aus:

  • Unterstützung in der Startphase
  • Investitionen in Fuhrpark und Maschinen
  • Aufwendungen für Logistik und Kapitalanlagen
  • Ausgleich gegen Einbußen in der Corona- und Gaskrise
  • Erweiterung und Expansion
  • Sanierung und Modernisierung
  • Digitalisierung für den Sprung in die Industrie 4.0

Wie werden Fördermittel beantragt?

Die Fördermittel für Unternehmen können von der EU, vom Bund, auf Landesebene, kommunal oder aus privater und öffentlicher Hand zur Verfügung gestellt werden. Eine Fördermittelberatung für Unternehmen hilft dabei, für eigene Projekte diese Subventionen so effektiv wie möglich zu nutzen und sämtliche potenziell nutzbaren Quellen aufzuspüren.

Zu Beginn des Prozesses steht die Überprüfung der Förderungswürdigkeit, die in einem Vergleich möglicher Hilfsmittel für ein bestimmtes Ziel aufgeht. Ist der Vergleich verschiedener Hilfsmittel erfolgt, kann sich der Antragsteller im dritten und finalen Schritt für das bestmögliche Fördermittel entscheiden und der Antrag an den jeweiligen Projektträger gestellt. Im Antrag wird der eigene Förderbedarf begründet und es werden die Ziele und die geplanten Investitionen für die Geldmittel vorgestellt.

Einen Schritt zurückgehen für den kommenden Doppelschritt

In den letzten Jahrzehnten hat sich herauskristallisiert, dass Unternehmen und Staat gut Hand in Hand arbeiten können. Die meisten Menschen erkennen heute, dass eine sozial und ökologisch abgefederte Marktwirtschaft gegenüber einer zentralistischen Planwirtschaft der bessere Weg ist.

Unternehmen geben dem Staat und der Gesellschaft sehr viel, indem sie Arbeitsplätze schaffen, Steuern auf ihre Gewinne zahlen und Innovationen fördern, die im weltweiten Wettbewerb der Standorte miteinander so wichtig sind. Daher lohnt es sich für beide Parteien, Fördermittel für Unternehmen bereitzustellen und diese zu beantragen, um dieses Zusammenspiel weiter zu fördern.

Da Schwierigkeiten auf der langen Reise von Unternehmen aus internen und externen Gründen normal sind, bieten Fördermittel für Unternehmen eine wichtige Funktion für den Wirtschaftskreislauf. Unternehmer sollten sich deshalb nicht scheuen, die Wirtschaftshilfe in begründeten Fällen zu beanspruchen.

Mögliche Fördermittel sind Zuschüsse in Form von einmaligen Finanzspritzen, Förderkredite von Banken, Bürgschaften und Beteiligungen. Gelingt es, die Fördermittel richtig zu nutzen, zahlt sich dies für den Staat und die Gesellschaft doppelt und dreifach aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert