In fast jeder Bilanz von deutschen Unternehmen sind Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen. Externe Betrachter solcher Bilanzen wissen oft nicht, welche Geschäftsvorfälle hier verbucht werden. Der Jahresabschluss eines Unternehmens muss in der Regel zwei große Aufgaben erfüllen. Als erstes soll er über die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens informieren. Damit richtet sich eine Bilanz nicht nur an die …
Rezession
Unter dem Sammelbegriff Konjunktur sind die unterschiedlichen Auslastungsniveaus von Volkswirtschaften miteinander verbunden. Ein Phänomen der Konjunktur ist die zyklische Veränderung der Wirtschaftsaktivität, deren Ursache bisher nur ansatzweise von der Wissenschaft erklärt wurde. Die wellenförmig auftretenden Phasen werden in vier Segmente eingeteilt. Neben der als Expansion bezeichneten Aufschwungphase und der Hochkonjunktur (auch engl. Boom) sind Phasen …
Risikomanagement
Das Risikomanagement ist ein methodisches Vorgehen, um mögliche negative Ereignisse bereits vor deren Eintritt zu identifizieren, zu analysieren und geeignete Gegenmaßnahmen vorzubereiten. Da Risiken in jeder Phase eines Projektes bestehen, ist es sinnvoll, eine Risikoanalyse bereits in die Projektplanung einzubinden. Im Rahmen des Risikomanagement werden folgende Überlegungen angestellt, die im Folgenden näher erläutert werden: Risikoidentifizierung …
Reihenfertigung
Die Reihenfertigung ist eine von mehreren möglichen Fertigungstechnologien, die im Produktionsbereich eines Unternehmens zur Anwendung gebracht werden können. Generell unterscheidet man bei den Fertigungssystemen in Abhängigkeit von der technischen Gestaltung eines Fertigungsablaufs zwischen Werkstattfertigung, Reihen- oder Fließfertigung und kontinuierlicher Prozessfertigung. Die Begriffe „Reihen- oder Fließfertigung“ erscheinen oft als Synonyme, doch es besteht zwischen diesen beiden …
Rentabilität
Eine wichtige Kennzahl bei der Bewertung oder Beurteilung einer Unternehmung ist die Rentabilität. Sie spielt auch im Ratingverfahren der Banken eine große Rolle. Interessant für Unternehmenseigner ist vor allem die Rentabilität des Eigenkapitals. Je höher diese betriebswirtschaftliche Kennzahl ist, desto rentabler die Unternehmung. Damit steht die Rentabilität des Eigenkapitals auch für die Ertragskraft eines Unternehmens. …
Rundfunkbeitrag
Wer ein Unternehmen gründen will, muss wie Privatpersonen einen Beitrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk leisten. Dabei setzt sich die Höhe des Beitrages aus mehreren Komponenten zusammen, die im Folgenden aufgelistet sind. Ein erster Baustein ist die Anzahl der Betriebsstätten und der Beschäftigten, die in diesen Stätten angestellt sind. Hinzu kommt die Anzahl der gewerblich genutzten …