Immer dann, wenn in ein Grundstück (mit oder ohne Immobilie) investiert wird, fällt die Grunderwerbsteuer an. Sie fließt direkt in die Kassen der Bundesländer und sichert eine wesentliche Einnahmequelle im jeweiligen Länderhaushalt. Die gesetzlichen Grundlagen zur Grunderwerbssteuer regelt zwar der Bund, doch Ausführung und Verwaltung obliegt den Bundesländern. Seit dem 01.09.2006 dürfen die Bundesländer den …
Rundfunkbeitrag
Wer ein Unternehmen gründen will, muss wie Privatpersonen einen Beitrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk leisten. Dabei setzt sich die Höhe des Beitrages aus mehreren Komponenten zusammen, die im Folgenden aufgelistet sind. Ein erster Baustein ist die Anzahl der Betriebsstätten und der Beschäftigten, die in diesen Stätten angestellt sind. Hinzu kommt die Anzahl der gewerblich genutzten …
GWG
Die fachlich-gängige Abkürzung GWG steht für den Begriff geringwertiges Wirtschaftsgut beziehungsweise für die Mehrzahl Wirtschaftsgüter. Sie sind in ihrer Gesamtheit ein Bestandteil des Betriebsvermögens, welches sich in Anlage- sowie Umlaufvermögen gliedert. Zum Charakter eines einzelnen Wirtschaftsgutes gehört, dass es bei seiner Veräußerung greifbar sowie selbstständig bewertbar ist, und dass es als Einzelgut eine wirtschaftliche Bedeutung …
Brutto
Das Wort brutto ist im allgemeinen Sprachgebrauch so gängig wie bekannt. Jeder Arbeitnehmer kennt den Wahlslogan der FDP: Mehr Netto vom Brutto. Brutto als Begriff steht im weitesten Sinne für das Ganze oder die Gesamtheit. Die ursprüngliche Herkunft des Wortes brutto wird vom lateinischen Begriff brutus abgeleitet, zu Deutsch: stumpf oder auch schwerfällig. Mit der …
Minijob
Der Minijob, der auch als geringfügige Beschäftigung oder „450-Euro Job“ bezeichnet wird, ist sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern eine beliebte Form der Beschäftigung. Nicht nur bei einer geringen Höhe des Arbeitsentgeltes, auch bei einer Beschäftigung von zeitlich kurzfristiger Dauer wird von einem Minijob gesprochen. Derzeit gibt es in Deutschland knapp acht Millionen Minijobber, …
Insolvenz
Insolvenz bedeutet, dass ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, seinen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachzukommen. Löhne und Gehälter der Mitarbeiter, Lieferantenrechnungen, Kreditrückzahlungen und vieles mehr können nicht mehr bezahlt werden. In jedem Unternehmen kann es zu einem Liquiditätsengpass (siehe Artikel Liquidität im Lexikon) kommen. Dieser führt nicht sofort zur Insolvenz und kann überwunden werden. Voraussetzungen …
Handelsregister
Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, in das alle Arten an kaufmännischen Betrieben sowie sämtliche Informationen über deren Unternehmungen eingetragen werden müssen. Ein spezielles Interesse hat dabei die Öffentlichkeit, insbesondere aber die Geschäftspartner der Kaufleute und Unternehmen. Die Eintragung erfolgt über das Amtsgericht des Bezirkes, in dem sich die Niederlassung des Kaufmanns (im Folgenden die …