Subunternehmer

Subunternehmer

In der Bauwirtschaft ist das Prinzip des Subunternehmens bereits lange bekannt. Der vom Bauherren beauftragte Bauunternehmer erbringt nicht alle Arbeiten selbst, sondern beauftragt häufig Dritte für die Ausführung von Teilleistungen. Diese Drittunternehmer werden als Sub- oder Nachunternehmer bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen rechtlich selbstständigen und wirtschaftlich unabhängigen Unternehmer, der einen Auftrag von einem …

Vorweggenommene Betriebsausgaben

vorweggenommene Betriebsausgaben

Vorweggenommene Betriebsausgaben sind Aufwendungen, die den Betriebsausgabenbegriff des §4 Abs. 4 Einkommensteuergesetz erfüllen und zeitlich noch vor dem Beginn der betrieblichen oder beruflichen Unternehmung anfallen. Trotz dieser zeitlichen Vorverlagerung sind solche Kosten dennoch als Betriebsausgaben zu berücksichtigen, wenn die übrigen Voraussetzungen für den Abzug gegeben sind. Betriebsausgaben allgemein Die im deutschen Steuerrecht vorhandenen Gewinneinkunftsarten umfassen …

Bruttolistenpreis ermitteln

Bruttolistenpreis-ermitteln

Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, so ist diese Nutzungsmöglichkeit in Form einer indirekten Entlohnung – als sogenannter geldwerter Vorteil – zu versteuern. Wird die Besteuerung nicht gemäß der tatsächlichen Auto-Nutzung durch das Führen eines Fahrtenbuches durchgeführt, dient der inländische Bruttolistenpreis als Berechnungsgrundlage. Dabei wird die private Nutzung des Dienstwagens …

Work-Life-Balance

Work-Life-Balance

Ausgehend von der Sicht, dass das Berufsleben getrennt vom Privatleben ist, steht die Bezeichnung Work-Life-Balance für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen Lebensbereichen. Die privaten Interessen – wie Familie, soziale Aktivitäten und Freizeit sowie die Anforderung der Arbeitswelt sind für eine gute Work-Life-Balance in Einklang zu bringen – eine Aufgabe die häufig schwer umzusetzen ist, denn …

Einzelunternehmen Firmenname

Einzelunternehmen Firmenname

Der Firmenname eines Unternehmens ist die Bezeichnung, unter der die Firma ins Handelsregister (HRG) eingetragen ist. Bei der Namensgebung eines Unternehmens müssen unterschiedliche Vorgaben und Regelungen unterschieden werden – abhängig davon, welcher Art das Einzelunternehmen ist (Freiberufler, Kleingewerbetreibender, eingetragene Kaufleute). Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Formen von Einzelunternehmen – den Freiberuflern, dem Kleingewerbe und dem …

Unterbrechung der Verjährung

Unterbrechung der Verjährung

Der Begriff der Verjährungsunterbrechung (Unterbrechung der Verjährung) wurde nach der Neuregelung der Verjährungsbestimmungen im Rahmen der Modernisierung des Schuldrechts durch den Begriff des Neubeginns der Verjährung ersetzt. Mit einem Neubeginn der Verjährung ist gemeint, dass eine vollständige Verjährungsfrist ab dem Eintritt des Grundes für den Neubeginn wieder von vorne beginnt. Die bislang verstrichene Zeit der …

Kommunikationspolitik Marketing

Kommunikationspolitik Marketing

Bei der Kommunikationspolitik handelt es sich um eine planmäßige Gestaltung und Übermittlung von Informationen, welche die Adressaten der Kommunikation in den Bereichen Wissen, Einstellung, Erwartung und Verhaltensweise gezielt im Sinne eines Unternehmens beeinflussen soll. Damit ist die Kommunikationspolitik ein wichtiger Teil des Marketing-Mixes eines Unternehmens. Die Kommunikationspolitik wird auch als Marketing-Kommunikation bezeichnet. Kommunikationspolitische Instrumente Die …

Zusammenfassende Meldung Elster

Zusammenfassende Meldung Elster

Nach § 18a UstG müssen Unternehmer seit dem Jahr 1993 innergemeinschaftliche Lieferungen im Rahmen einer sogenannten zusammenfassenden Meldung (ZM) beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) bekannt geben. Neben der Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie der Jahreserklärung müssen Unternehmer die zusammenfassende Meldung abgeben. Diese muss Auskunft über folgende Leistungen enthalten: Warenlieferungen innerhalb der Europäischen Union (EU) innergemeinschaftliches Verbringen innergemeinschaftliche Dreieckgeschäfte …

Anschaffungskosten berechnen

Die Berechnung der Anschaffungskosten (AK) richtet sich nach § 255 des Handelsgesetzbuchs (HGB). Unter Anschaffungskosten fallen Aufwendungen, die vom Unternehmen geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Anschaffungsnebenkosten, nachträgliche Anschaffungskosten und Anschaffungskostenminderung Zu den Anschaffungskosten zählen auch die sogenannten Anschaffungsnebenkosten und die nachträglichen Anschaffungskosten. Unter Anschaffungsnebenkosten versteht …

Marktvolumen berechnen

Marktvolumen-berechnen

Zur Erstellung eines Businessplanes sowie für die Absatz- und Umsatzschätzung sind die Marktgröße und das Marktvolumen eine wichtige Kennzahl. Es kann ermittelt werden, nachdem der Zielmarkt, der relevanten Markt, beschrieben wurde. Dieser grenzt für ein Produkt das Marktumfeld ein, in dem sich ein Unternehmen bewegt. Das Marktvolumen ist die Grundlage zur Ermittlung des Marktanteils, der Absatz- und Marktvolumen …