Kapitalertragsteuer

Kapitalertragsteuer / Abgeltungsteuer im Unternehmerlexikon

Einkünfte aus Kapitalvermögen sind in Deutschland als eine Art des Einkommens mit einer Steuer belastet, der Kapitalertragsteuer. Anders als die Einkommenssteuer muss sie jedoch nicht vom Empfänger errechnet und abgeführt werden, sondern wird von der auszahlenden Stelle sofort einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Steuerpflichtige Kapitalerträge Für das Jahr 2013 verzeichnete der deutsche Staat eine …

Kalkulatorische Abschreibung

Abschreibungen: AfA, kalkulatorisch

Bestandteil einer Gewinn- und Verlustrechnung jedes Unternehmens sind die Abschreibungen. In der Finanzbuchhaltung werden die beweglichen Güter des Anlagevermögens nach genauen Vorschriften abgeschrieben. Diese finden sich im Handelsgesetzbuch (HGB) sowie im Einkommenssteuerrecht. Durch die Abschreibung wird der Wertverlust verbucht, der durch Abnutzung und Alterung der Gegenstände zu verzeichnen ist. In der Bilanzierung gibt es genaue …

Kurzarbeit

Kurzarbeit: Personalkosten mit Sozialplan einsparen bei schlechter Auslastung

Kurzarbeit bedeutet, dass die Arbeitszeit im Betrieb für einen bestimmten Zeitraum reduziert und dementsprechend der Lohn gesenkt wird. Wird die Kurzarbeit vorschriftsmäßig angemeldet, werden die Mitarbeiter durch Kurzarbeitergeld, das heißt einen partiellen Ausgleich der Entgeltminderung, entschädigt. So werden Personalkosten eingespart und Unternehmen mit einem Auslastungsproblem können die finanzielle Durststrecke leichter überstehen als wenn die vollen …

Kosten

Kosten im Unternehmerlexikon

Der Begriff Kosten umfasst den Werteverbrauch, der dadurch verursacht wird, dass ein Unternehmen seiner betrieblichen Tätigkeit nachgeht. Gemeinsam mit dem ihnen gegenüberstehenden Wertezuwachs (Leistungen) geben sie Auskunft über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Die bei der Herstellung von Waren und Dienstleistungen entstehenden Kosten bilden die Ausgangsbasis von Preiskalkulationen (siehe ergänzend auch Artikel Preisbildung im …

Kognitive Dissonanz

Kognitive Dissonanz: Konflikte durch unterschiedliche Wahrnehmungen

Die „kognitive Dissonanz“ ist ein zentraler Begriff der Sozialpsychologie zur Erklärung der immer wieder zu beobachtenden hohen Überstimmung der eigenen Handlungen und des Glaubens, dass diese Handlungen auch gerechtfertigt sind. Kognitionen sind in diesem Zusammenhang als Gedanken einzustufen, die mit einer Bewertung verbunden sind. Zwischen Kognitionen können Konflikte (Dissonanzen) entstehen. Es kann aber auch ein …

Kleingewerbe

Kleingewerbe: Einfache Buchführung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Der Begriff „Kleingewerbe“ findet seine Verwendung im Alltag immer wieder. So zum Beispiel wenn über Internetportale Waren veräußert werden sollen. Diese Verwendung stellt jedoch rechtlich ein Problem dar: Der Begriff „Kleingewerbe“ ist weder in der Gewerbeordnung (GewO) oder dem Handelsgesetzbuch (siehe Artikel HGB im Lexikon) definiert, eine offizielle Rechtsform, die sich „Kleingewerbe“ nennt, existiert also …

Kilometerpauschale

Kilometergeld und Kilometerpauschale

Der Begriff Kilometerpauschale stammt aus der betrieblichen Reisekostenabrechnung. In der geschäftlichen Praxis fällt es stets sehr schwer, die exakten Fahrzeugkosten je gefahrenem Kilometer zu ermitteln, denn dazu gehören neben den tatsächlichen Kraftstoffkosten auch die Abnutzung des Fahrzeuges, die Versicherungsbeträge, die Steuern und sonstige Nebenkosten. Außerdem verursacht es einen erheblichen Aufwand, diese Einzelkosten zu errechnen. Der …

Körperschaftsteuer

Körperschaftssteuer für juristische Personen (Körperschaften)

Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer auf das Einkommen inländischer juristischer Personen. Als juristische Person wird eine Personenvereinigung oder Vermögensmasse bezeichnet, die selbst Träger von Rechten und Pflichten ist. Hier gilt das Trennungsprinzip, welches der Gesellschaft die zivilrechtliche Rechtsfähigkeit zuspricht. Als Beispiel seien hier Aktiengesellschaften (AG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), eingetragene Genossenschaften (e. G.) und …

KG

KG: Kommanditsgesellschaft (Rechtsform)

Die Kommanditgesellschaft (KG) nach deutschem Recht zählt zu den Personengesellschaften. Das sind Gesellschaften, bei denen sich zwei oder mehr natürliche oder juristische Personen zur gemeinsamen Zweckerreichung zusammenschließen. Personengesellschaften sind keine juristischen Personen – können aber Träger von Rechten und Pflichten sein. Bei der KG wird von den Personen, die sich zusammentun, eine gemeinsame Firma geführt, …

Konsolidierung

Konsolidierung im Unternehmerlexikon: Zusammenführen

Im deutschen Sprachgebrauch hat der Begriff Konsolidierung, der aus dem Lateinischen stammt, verschiedene Bedeutungen. Wörtlich übersetzt heißt Konsolidierung „Verfestigung“, „Festwerden“ und „zusammenführen“. Der Begriff wird in der Medizin verwendet, wo er das Zusammenwachsen der Knochen beschreibt. In der Politik bedeutet „konsolidieren“ das Verfestigen eines demokratischen Gefüges eines Staates. Auch an der Börse wird der Begriff …