Fakt ist, die Konkurrenz schläft nicht. Es ist für Unternehmen daher unabdingbar, dass sie schnell auf Veränderungen reagieren und entsprechende Gegenvorkehrungen treffen können. Dafür muss jedoch die Möglichkeit bestehen, flexibel zu agieren. Ist dies nicht der Fall, ziehen Mitbewerber problemlos an einem vorbei, akquirieren mehr Kunden und fahren deutlich höhere Gewinne ein. Hilfe verspricht ein …
Einnahmenüberschussrechnung Formular
Eine Einnahmenüberschussrechnung dient Unternehmern, Selbständigen und Freiberuflern zur vereinfachten Gewinnermittlung für steuerliche Zwecke. Geregelt wird die Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG (4/3 – Rechnung). Die Einnahmenüberschussrechnung muss von Selbständigen alljährlich gemeinsam mit der Einkommensteuererklärung abgegeben werden. Das Einnahmenüberschussrechnung Formular ist die Anlage EÜR der Steuererklärung. Nach § 60 Abs. 4 EStDV muss die …
Einnahmeüberschussrechnung Excel
Die Einnahmeüberschussrechnung ist für Kleingewerbetreibende wie auch Freiberufler die die Regelgewinnermittlungsart. Wenige Grundregeln, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Erfassung von Einnahmen und Ausgaben, sind zu beachten, um eine periodengerechte Jahresabrechnung zu erstellen. Programme wie MS Excel sind dabei für Anfänger und Fortgeschrittene nützliche Tools, um mithilfe der Tabellenkalkulation und programmierbaren Routinen Vorlagen zu erstellen, die den …
Eintragung ins Handelsregister
Das Handelsregister enthält Eintragungen über die wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen. Es wird elektronisch vom zuständigen Registergericht geführt, und ist öffentlich einsehbar. Gegen eine Gebühr kann sogar eine Abschrift über Eintragungen ins Handelsregister angefordert werden. Für Kaufleute, OHGs und Kapitalgesellschaften ist die Eintragung ins Handelsregister Pflicht. Wer ein Kleingewerbe betreibt oder freiberuflich tätig ist, muss sich …
Einzelunternehmen Firmenname
Der Firmenname eines Unternehmens ist die Bezeichnung, unter der die Firma ins Handelsregister (HRG) eingetragen ist. Bei der Namensgebung eines Unternehmens müssen unterschiedliche Vorgaben und Regelungen unterschieden werden – abhängig davon, welcher Art das Einzelunternehmen ist (Freiberufler, Kleingewerbetreibender, eingetragene Kaufleute). Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Formen von Einzelunternehmen – den Freiberuflern, dem Kleingewerbe und dem …
EBIT
EBIT ist eine Abkürzung, die für Earnings Before Interests and Taxes steht. Es handelt sich also fachgerecht übersetzt um das Ergebnis vor Zinsen und Steuern. Für diesen Zusammenhang werden eine Reihe von Begriffen synonym verwendet, von denen operatives Ergebnis und Betriebsergebnis die wichtigsten sind. Durch die Berechnung des Betriebsergebnisses ist es möglich, unterschiedliche Unternehmen zu …
EÜR
Die EÜR (ausgesprochen auch Einnahmenüberschussrechnung) ist eine Möglichkeit, als Existenzgründer (siehe hierzu ergänzend auch Artikel Gewerbeanmeldung im Unternehmerlexikon) oder auch langjähriger Unternehmer seinen Gewinn zu berechnen, um diesen im Rahmen der Steuererklärung an das Finanzamt zu übermitteln. Nicht selten wird bei dieser Gewinnermittlungsmethode auch von der sogenannten 4/3-Rechnung gesprochen. Diese Bezeichnung hat ihren Ursprung in …
Eigenkapital
Für die Finanzierung jedes Unternehmens werden Geldmittel oder Investitionen (siehe auch Artikel Investment im Lexikon) benötigt. Das gilt sowohl für die Phase des Start-Ups als auch für Unternehmen, die sich bereits am Markt etabliert haben. Diese Geldmittel heißen in der Ökonomie Kapital. Dabei wird zwischen den beiden Hauptformen Eigenkapital und Fremdkapital unterschieden. In manchen Fällen …