DAX

Dax im unternehmerlexikon

Die 30 umsatzstärksten und größten Unternehmen, die auch an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sind, befinden sich im Deutschen Aktienindex – kurz: DAX. Eingeführt am 1. Juli 1988, wurde der DAX damals als reine Ergänzung zu den schon bereits bestehenden Aktienindizes gesehen – wenig später konnte sich der DAX jedoch national und auch international derart durchsetzen, …

Domain-Hosting

Domain-Hosting, Domainname-Hosing im Unternehmerlexikon

Grundsätzlich wird unter dem Begriff Domain eine Internetadresse verstanden, die sich aus mindestens zwei Komponenten zusammensetzt. Eine einfache Adresse der Struktur „namederinternetseite.com“ untergliedert sich in einen Bestandteil vor und einen nach dem Punkt. Von primärer Bedeutung ist die Komponente hinter dem Punkt, die als Top-Level-Domain (kurz TLD) bezeichnet wird. Top-Level-Domains geben zunächst Rückschluss auf die …

Dienstvertrag

Dienstvertrag, Erklärung und Definition im Unternehmerlexikon

Bei einem Dienstvertrag handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, wobei sich die eine Vertragspartei dazu verpflichtet, eine Dienstleistung zu erbringen. Die andere Vertragspartei verpflichtet sich im Gegenzug zu einer Zahlung. Gegenstand eines Dienstvertrags können alle Arten von Dienstleistungen sein. Die genauen rechtlichen Regelungen zum Dienstvertrag finden sich in den Paragraphen §§ 611 …

Dropshipping

Dropshipping, Erklärung und Definition im Unternehmerlexikon

Das Dropshipping ist eine Sonderform des Versandhandels aus logistischer Sicht. Das Wort „Dropshipping“ stammt ursprünglich aus den USA und bedeutet Streckengeschäft oder auch Streckenhandel. Geschrieben werden kann es auch mit Bindestrich: Drop-Shipping. Wenn das Dropshipping auch in den USA schon lange Zeit Verwendung findet und sich gut auf dem Markt etabliert hat, so setzt es …

Dauerfristverlängerung

Umsatzsteuervoranmeldung nicht vergessen, hier: Dauerfristverlängerung

Fristsetzungen vom Finanzamt – für viele Unternehmer und Selbstständige ein Ärgernis. Die Finanzämter gehen hier sehr rigoros vor und beharren starr auf den gesetzten Fristen, nicht selten flattern bei Versäumungen den Steuerpflichtigen recht rasch unangenehme Briefe mit Säumniszuschlägen und Androhung von Zwangsgeldern ins Haus. Auch für Unternehmer, die nach § 18 Umsatzsteuergesetz (UStG) zur Abgabe …

Disagio

Disagio beim Kreditvertrag im Unternehmerlexikon

In der Finanzwelt gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Kredit aufzunehmen. Viele Banken vergeben Darlehen mit einem Disagio. Dieses Wort stammt aus dem italienischen Sprachraum und bedeutet so viel wie „Unbequemlichkeit“ oder „Unbehagen“. Bei einem Kredit mit einem Disagio wird der Kreditbetrag um ein Abgeld gekürzt, die Auszahlungssumme verringert sich entsprechend. Kreditnehmer müssen also bei ihrer …

Debitor

Debitor: Forderungen in der Debitorenbuchhaltung

In der Buchhaltung und im Rechnungswesen werden immer wieder die Begriffe Kreditoren und Debitoren verwendet. Diese lateinischen Begriffe sind nicht jedem geläufig und sorgen immer wieder für Verwirrung. Im Folgenden soll der Debitor näher erläutert werden.Das Wort „Debitor“ leitet sich aus dem lateinischen „debere“ ab, das bedeutet „Schulden“. Im Gegenzug dazu ist der Kreditor ein …

Deckungsbeitrag

Deckungsbeitrag: Erlöse minus Kosten = Gewinn oder Verlust

Der Begriff Deckungsbeitrag stammt aus der Betriebswirtschaftslehre, speziell aus der Kosten- und Leistungsrechnung. Auf eine kurze Formel gebracht, ist der Deckungsbeitrag die Differenz aus den Erlösen und den variablen Kosten (siehe hierzu auch Artikel variable Kosten im Lexikon). Dabei kann er auf die gesamte Menge eines Produktes oder auf ein Stück berechnet werden. Aussage einer …