Kommunikationspolitik Marketing

Kommunikationspolitik Marketing

Bei der Kommunikationspolitik handelt es sich um eine planmäßige Gestaltung und Übermittlung von Informationen, welche die Adressaten der Kommunikation in den Bereichen Wissen, Einstellung, Erwartung und Verhaltensweise gezielt im Sinne eines Unternehmens beeinflussen soll. Damit ist die Kommunikationspolitik ein wichtiger Teil des Marketing-Mixes eines Unternehmens. Die Kommunikationspolitik wird auch als Marketing-Kommunikation bezeichnet. Kommunikationspolitische Instrumente Die …

Zusammenfassende Meldung Elster

Zusammenfassende Meldung Elster

Nach § 18a UstG müssen Unternehmer seit dem Jahr 1993 innergemeinschaftliche Lieferungen im Rahmen einer sogenannten zusammenfassenden Meldung (ZM) beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) bekannt geben. Neben der Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie der Jahreserklärung müssen Unternehmer die zusammenfassende Meldung abgeben. Diese muss Auskunft über folgende Leistungen enthalten: Warenlieferungen innerhalb der Europäischen Union (EU) innergemeinschaftliches Verbringen innergemeinschaftliche Dreieckgeschäfte …

Anschaffungskosten berechnen

Die Berechnung der Anschaffungskosten (AK) richtet sich nach § 255 des Handelsgesetzbuchs (HGB). Unter Anschaffungskosten fallen Aufwendungen, die vom Unternehmen geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Anschaffungsnebenkosten, nachträgliche Anschaffungskosten und Anschaffungskostenminderung Zu den Anschaffungskosten zählen auch die sogenannten Anschaffungsnebenkosten und die nachträglichen Anschaffungskosten. Unter Anschaffungsnebenkosten versteht …

GuV Rechnung

GuV Rechnung

GuV Rechnung ist die Kurzform für Gewinn- und Verlustrechnung. Die GuV Rechnung stellt Erträge und Aufwendungen eines Geschäftsjahres gegenüber. Damit bildet die GuV Rechnung die wesentliche Informationsquelle für einen genauen Einblick in die Ertragslage eines Unternehmens. Aufbau der GuV Rechnung Es gibt zwei Möglichkeiten zum Aufbau einer GuV Rechnung – die Kontenform und die Staffelform. …

Verjährungsfristen Forderungen

Verjährungsfristen Forderungen

Forderungen können nicht zeitlich unbegrenzt geltend gemacht werden. Sie unterliegen bestimmten Verjährungsfristen. Unterschieden wird hier zwischen regelmäßigen Verjährungsfristen und besonderen Verjährungsfristen. Bei regelmäßigen Verjährungen beträgt die Frist drei Jahre (§195 BGB). Dabei beginnt die Verjährungsfrist stets mit Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Tatsachen …

Verjährung von Forderungen

Verjährung von Forderungen

Im Rahmen einer regelmäßigen Verjährung nach § 195 BGB verjähren Forderungen für gewöhnlich nach einer Frist von drei Jahren. Doch sind verschiedene Forderungen an unterschiedliche Verjährungsfristen gebunden. So gibt es neben der regelmäßigen Verjährungsfrist besondere Verjährungsfristen nach §§ 196, 197 BGB. Auch spezialgesetzliche Regelungen wie beispielsweise nach §§ 438, 634a BGB oder § 548 I, …

Betriebssteuern

Betriebssteuern

Der Begriff der Betriebssteuern ist aus zwei Blickwinkeln her zu verstehen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht versteht man unter Betriebssteuern die Steuern, die auf den Gewinn des Betriebes anfallen. Die Rechtsform des Unternehmens ist hierbei irrelevant. Vom Einkommensteuergesetz her gesehen sind alle betrieblich veranlassten bzw. durch den Betrieb verursachte Steuern Betriebssteuern. Die Betriebssteuern umfassen damit Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, …

Patentinhaber

Patentinhaber

Ein Patentinhaber ist eine Person, die über ein oder auch mehrere Patente verfügt. Durch ein Patent erhält der Patentinhaber ein zeitlich und räumlich begrenztes Nutzungsmonopol über ein neu erfundenes Produkt oder Verfahren aus dem technischen Bereich. Das Patent schützt Erfindungen vor unerwünschter Nachahmung. Was kann patentiert werden? Grundsätzlich kann man Erfindungen – Erzeugnisse und Verfahren …

Patent

Patent

Ein Patent dient dem Schutz technischer Erfindungen und Innovationen vor unberechtigter Nachahmung. Dabei können sowohl Erzeugnisse als auch Verfahren patentiert werden. In Deutschland bildet das Patentrecht ein Teilrechtsgebiet des Privatrechts. Patente sind zeitlich auf 20 Jahre befristet und bieten ein räumlich begrenztes Nutzungsmonopol. Ein Patent hat neben dem Schutz der Erfindung vor unberechtigter Nachahmung auch …

Umsatzsteuerzahllast

Umsatzsteuerzahllast

Unter der Umsatzsteuerzahllast versteht man die Differenz zwischen der Umsatzsteuer – der Sollversteuerung – und der abziehbaren Vorsteuer – dem Vorsteuerabzug – die im Voranmeldezeitraum oder im Besteuerungszeitraum entsteht. Wenn die Umsatzsteuerzahllast negativ ausfällt, erhält das Unternehmen eine Umsatzsteuererstattung. Die Umsatzsteuerzahllast wird manchmal auch schlicht als Zahllast bezeichnet. Dabei ist dieser Begriff weiter gefasst und …