Die Absicherung von Unternehmensnetzwerken bezieht sich auf die Gesamtheit der Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Netzwerkinfrastruktur eines Unternehmens vor unberechtigtem Zugriff, Datenverlust, Cyberangriffen und anderen Sicherheitsbedrohungen zu schützen. Dies umfasst eine breite Palette von Technologien, Praktiken und Prozessen, die darauf ausgerichtet sind, die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der im Netzwerk gespeicherten und übertragenen Daten zu gewährleisten.
Schlüsselaspekten der Netzwerksicherung
- Firewalls: Diese dienen als Barrieren zwischen vertrauenswürdigen internen Netzwerken und nicht vertrauenswürdigen externen Netzwerken und kontrollieren den eingehenden und ausgehenden Datenverkehr basierend auf einem festgelegten Regelwerk.
- Antivirus- und Antimalware-Software: Sie schützt vor Malware, einschließlich Viren, Würmern und Trojanern.
- Intrusion Detection und Prevention Systems (IDS/IPS): Diese Systeme erkennen und verhindern Versuche, unerlaubt auf das Netzwerk zuzugreifen oder es zu manipulieren.
- Verschlüsselung: Durch Verschlüsselung werden Daten unlesbar gemacht, um ihre Sicherheit bei der Übertragung über das Netzwerk und bei der Speicherung zu gewährleisten.
- Zugriffskontrollen: Durch die Implementierung von Benutzerberechtigungen und Authentifizierungsprotokollen wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf Netzwerkressourcen haben.
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und -updates: Dies umfasst die Überprüfung und Aktualisierung von Sicherheitssystemen, um Schwachstellen zu beheben und Schutz gegen neue Bedrohungen zu bieten.
- Mitarbeiterschulung: Die Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitern in Sicherheits-Best-Practices ist entscheidend, um menschliche Fehler, die zu Sicherheitsverletzungen führen können, zu minimieren.
- Notfallpläne und Backups: Zur Vorbereitung auf Sicherheitsvorfälle und zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität sind Notfallwiederherstellungspläne und regelmäßige Backups unerlässlich.
Zusammenfassend ist die Absicherung von Unternehmensnetzwerken ein umfassender Ansatz, der sowohl technische als auch organisatorische Elemente umfasst, um die digitalen Ressourcen eines Unternehmens vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen.
Die Maßnahmen zur Absicherung des Unternehmensnetzwerks werden entweder durch ein eigenes IT-Team umgesetzt oder an einen externen Experten abgegeben, zum Beispiel unter immerce-consulting.de.
Rechtliche und Compliance-Aspekte
Im Kontext der Absicherung von Unternehmensnetzwerken gibt es verschiedene rechtliche Anforderungen und Standards, die Organisationen einhalten müssen, um die Sicherheit und Integrität ihrer Netzwerkinfrastrukturen zu gewährleisten. Diese Anforderungen variieren je nach Land und Branche, haben aber das gemeinsame Ziel, Daten zu schützen und die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten.
Wichtige Aspekte in diesem Bereich umfassen:
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Dies ist eine der wichtigsten rechtlichen Anforderungen in der EU, die den Umgang mit personenbezogenen Daten regelt. Deutsche Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Netzwerksicherheitsmaßnahmen mit der DSGVO übereinstimmen, insbesondere in Bezug auf die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten.
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Das BDSG ergänzt und präzisiert die DSGVO in Deutschland. Es enthält spezifische Bestimmungen zum Datenschutz, die von Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Netzwerksicherheitsstrategien berücksichtigt werden müssen.
- IT-Sicherheitsgesetz und BSI-Gesetz: Das IT-Sicherheitsgesetz und die Vorschriften des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzen Standards für die Netzwerksicherheit, vornehmlich für Betreiber kritischer Infrastrukturen. Sie beinhalten Anforderungen an die Sicherheit von IT-Systemen und Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen.
- Telemediengesetz (TMG): Dieses Gesetz beinhaltet Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit im Kontext digitaler Dienste, einschließlich der Verpflichtung zur Datensicherung und zur Wahrung der Vertraulichkeit.
- Compliance-Audits und Zertifizierungen: Deutsche Unternehmen sollten regelmäßige Sicherheitsaudits durchführen und können sich nach bestimmten Sicherheitsstandards wie ISO 27001 zertifizieren lassen, um Compliance zu demonstrieren und Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
- Haftungsfragen und Vertragsmanagement: Bei der Zusammenarbeit mit Drittanbietern, wie Cloud-Service-Providern, müssen deutsche Unternehmen darauf achten, dass Verträge die Einhaltung der relevanten Sicherheitsstandards und Datenschutzbestimmungen garantieren.
- Meldung von Sicherheitsvorfällen: Das IT-Sicherheitsgesetz und die DSGVO schreiben vor, dass Unternehmen Sicherheitsverletzungen und Datenpannen den zuständigen Behörden und in bestimmten Fällen den betroffenen Personen melden müssen.
- Ernennung von Datenschutzbeauftragten: Nach Art. 37 DSGVO sind bestimmte Organisationen verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu ernennen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, deren Kerntätigkeiten die umfangreiche Verarbeitung von personenbezogenen Daten umfassen oder die besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten.
Der DSB hat die Aufgabe, die Einhaltung der DSGVO sowie anderer Datenschutzvorschriften im Unternehmen zu überwachen. Dazu gehört auch die Beratung und Schulung der Mitarbeiter in Datenschutzfragen, die Überwachung der Einhaltung von Datenschutzmaßnahmen, die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen und die Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden.
Die Einhaltung dieser rechtlichen und Compliance-Vorgaben ist für deutsche Unternehmen essenziell, um sowohl gesetzliche Anforderungen zu erfüllen als auch das Vertrauen von Kunden und Partnern zu wahren. Ein proaktiver Ansatz in der Netzwerksicherheit, der sowohl technische Maßnahmen als auch rechtliche Compliance umfasst, ist unerlässlich, um den Schutz kritischer Unternehmensdaten sicherzustellen.