Kleinunternehmer Steuererklärung

Kleinunternehmer Steuer

Auch Kleinunternehmer sind zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Hierbei ist zwischen den unterschiedlichen Steuererklärungen zur Umsatz- Einkommen- und Gewerbesteuer zu unterscheiden. Kleinunternehmer, die von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen, müssen für ihre Kleinunternehmer Steuererklärung grundsätzlich eine Einkommensteuererklärung und eine Umsatzsteuererklärung sowie darüber hinaus die Anlage EÜR abgeben. Gewerbetreibende Kleinunternehmer müssen bei einem Gewinn über 24.500 Euro …

Einnahmeüberschussrechnung Excel

einnahmeüberschussrechnung_excel

Die Einnahmeüberschussrechnung ist für Kleingewerbetreibende wie auch Freiberufler die die Regelgewinnermittlungsart. Wenige Grundregeln, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Erfassung von Einnahmen und Ausgaben, sind zu beachten, um eine periodengerechte Jahresabrechnung zu erstellen. Programme wie MS Excel sind dabei für Anfänger und Fortgeschrittene nützliche Tools, um mithilfe der Tabellenkalkulation und programmierbaren Routinen Vorlagen zu erstellen, die den …

Limited

Limited (Ltd.) als Gesellschaftsform / Unternehmensform - Erklärungen und Informationen im Lexikon

Die Limited (kurz: Ltd.) ist eine Kapitalgesellschaftsform britischen Rechts, die sich durch die Beschränkung der Gesellschafterhaftung und geringes Stammkapital kennzeichnet. Es gibt nach britischem Gesellschaftsrecht vier Ausprägungen der Limited, die sich beim erforderlichen Stammkapital, der Beschränkung der Haftung (Shares oder Guarantees) und dem Handel eigener Anteile (Public oder Private) unterscheiden. Im allgemeinen Gebrauch ist die …

OHG

OHG - Offene Handelsgesellschaft , Erklärung im Lexikon

Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Hauptzweck der Betrieb eines Handelsgewerbes ist. Sie kann von mindestens zwei Personen gegründet werden oder aus einer bereits existierenden GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) hervorgehen. Die Gründungsformalitäten und -kosten sind gering, dem gegenüber steht allerdings ein hohes persönliches Haftungsrisiko aller Gesellschafter, das sich nicht beschränken lässt. Bei der …

Nebengewerbe

Nebengewerbe, Einzelunternehmer, Anmeldung

Wie der Name schon aussagt, ist es ein Gewerbe, das nebenbei, also neben einer anderen hauptberuflichen Tätigkeit als Arbeitnehmer, Freiberufler oder Selbstständiger betrieben wird. Für ein Nebengewerbe gelten allgemein die gleichen Regeln bis auf wenige kleinere Unterschiede wie für ein Gewerbe. Daher ist es sinnvoll, an dieser Stelle den Begriff Gewerbe noch einmal etwas genauer …

Netto

Netto, Definition im Unternehmerlexikon

Ursprünglich aus dem Italienischen stammend bedeutet netto: „pur, rein“ – im Sinne von „bereinigt“. Um beispielsweise bei einem Einkaufspreis den „puren“ Warenwert zu ermitteln, muss der bezahlte Endbetrag von den gesetzlichen Steuerauflagen bereinigt werden. Das wahre (Netto-) Gewicht eines Produktes zeigt sich erst dann, wenn es von seiner Rundumverpackung befreit wurde. Vertraglich vereinbarte Löhne und …

Abflussprinzip

Abflussprinzip in der Buchhaltung, Definition im Unternehmerlexikon

Zu einer ordnungsgemäß durchgeführten Buchführung (siehe hierzu auch Artikel Buchhaltung im Lexikon) eines Unternehmens gehört die exakte zeitliche Bestimmung von Zufluss und Abfluss, damit die Gewinnermittlung vom Finanzamt anerkannt wird. Auf dieser Basis setzt das Einkommensteuerrecht für die steuerliche Zuordnung von Zufluss und Abfluss eine genaue Datierung voraus. Im Rahmen des Abflussprinzips müssen die Ausgaben …

EÜR

Gewinnermittlung, Einnahmenüberschussrechnung, Anlage EÜR Finanzamt

Die EÜR (ausgesprochen auch Einnahmenüberschussrechnung) ist eine Möglichkeit, als Existenzgründer (siehe hierzu ergänzend auch Artikel Gewerbeanmeldung im Unternehmerlexikon) oder auch langjähriger Unternehmer seinen Gewinn zu berechnen, um diesen im Rahmen der Steuererklärung an das Finanzamt zu übermitteln. Nicht selten wird bei dieser Gewinnermittlungsmethode auch von der sogenannten 4/3-Rechnung gesprochen. Diese Bezeichnung hat ihren Ursprung in …

Rechnungsabgrenzungsposten

Aktiver und passiver Rechnungsabgrenzungsposten, Erklärung im Unternehmerlexikon

In fast jeder Bilanz von deutschen Unternehmen sind Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen. Externe Betrachter solcher Bilanzen wissen oft nicht, welche Geschäftsvorfälle hier verbucht werden. Der Jahresabschluss eines Unternehmens muss in der Regel zwei große Aufgaben erfüllen. Als erstes soll er über die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens informieren. Damit richtet sich eine Bilanz nicht nur an die …