Buy-out

Buyout - Erklärung, Definition, Beispiele

Als eine Buy-out-Finanzierung wird der Kauf eines gesamten Unternehmens, eines Unternehmensteiles oder einer Tochtergesellschaft durch eine dem Unternehmen verbundene Person oder Personengruppe, i. d. R. unter Beteiligung eines externen dritten Investors, bezeichnet. Buy-out-Finanzierung: Grundlagen & Erscheinungsformen Ein Buy-out-Finanzierungsmodell stellt eine Variante der Private Equity-Finanzierung dar, bei der ein Unternehmenskauf oder ein Teilerwerb über eine nicht …

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (kurz: GbR, GdbR oder auch BGB-Gesellschaft) ist ein Zusammenschluss mindestens zweier Personen, die durch die Gesellschaft einen gemeinsamen Zweck verfolgen. Die geringen Gründungs- und Existenzvoraussetzungen machen die GbR zur einfachsten Form eines teilrechtsfähigen Personenzusammenschlusses, die das deutsche Zivilrecht kennt. Zivilrechtliche Grundlagen Die rechtlichen Grundlagen für die Gesellschaften bürgerlichen Rechts sind in …

Reputation

Reputation im Lexikon, Erklärung, Definition, Beispiele

Reputation oder Image eines sozialen Individuums (eine Person, eine soziale Gruppe, eine Organisation) ist eine Meinung über dieses Individuum. Es ist in der Regel ein Ergebnis, wie sozial die Umgebung eine Reihe von Kriterien bewertet. Reputation ist wichtig in der Wirtschaft, der Bildung, in den Online-Communitys und vielen anderen Bereichen. Die Reputation gilt als Bestandteil …

Formkaufmann

Formkaufmann, Definition und Erklärung im Unternehmerlexikon

Bei der Existenzgründung ist die Unternehmensform vorab ein wichtiges Planungskriterium. Es ist zu beachten, dass im Handelsrecht vom Gesetzgeber spezialgesetzliche Regelungen im Unterschied zum Bürgerlichen Gesetzbuch getroffen worden sind. Die Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB) finden auf den Kaufmann Anwendung, sodass sie von ihm zu beachten sind. Es gibt allerdings unterschiedliche Arten, die den Kaufmannsbegriff definieren. …

Tankkarten

Tank leer, Karte zum Tanken

Für Firmen, die keinen Fuhrpark einsetzen müssen, mag eine Tankkarte nicht von Vorteil sein. Doch wer mehr als nur einen Wagen in der Firma einsetzt, der sollte sich über eine solche Karte Gedanken machen. Nicht nur das so die Kosten unter Kontrolle gehalten werden können, vielmehr wird die Buchhaltung vereinfacht. In diesem Artikel geben wir …

Kleingewerbe

Kleingewerbe: Einfache Buchführung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Der Begriff „Kleingewerbe“ findet seine Verwendung im Alltag immer wieder. So zum Beispiel wenn über Internetportale Waren veräußert werden sollen. Diese Verwendung stellt jedoch rechtlich ein Problem dar: Der Begriff „Kleingewerbe“ ist weder in der Gewerbeordnung (GewO) oder dem Handelsgesetzbuch (siehe Artikel HGB im Lexikon) definiert, eine offizielle Rechtsform, die sich „Kleingewerbe“ nennt, existiert also …

Gewerbeanmeldung

Gewerbeanmeldung für ein stehendes Gewerbe nach GewO

Die Eröffnung eines sogenannten „stehenden Gewerbes“ muss gegenüber den Behörden angezeigt werden. Die Anzeige gilt nicht nur für einen selbstständigen Betrieb, der auf einer erlaubten dauerhaften und auf die Gewinnerzielung ausgerichteten selbstständigen Tätigkeit beruht, sondern auch für die Eröffnung einer Zweigniederlassung oder einer unselbstständigen Zweigstelle. Eine solche Anzeige erfolgt durch die Gewerbeanmeldung. Ein nicht-stehendes Gewerbe, …

KG

KG: Kommanditsgesellschaft (Rechtsform)

Die Kommanditgesellschaft (KG) nach deutschem Recht zählt zu den Personengesellschaften. Das sind Gesellschaften, bei denen sich zwei oder mehr natürliche oder juristische Personen zur gemeinsamen Zweckerreichung zusammenschließen. Personengesellschaften sind keine juristischen Personen – können aber Träger von Rechten und Pflichten sein. Bei der KG wird von den Personen, die sich zusammentun, eine gemeinsame Firma geführt, …